Der Zahntechnikgeselle arbeitet an seinem Zahnmodell
Colourbox

Meistervorbereitungslehrgang für Zahntechniker

Der optimale Aufbau der Meistervorbereitung

Ablauf MVL1



Kursangebot

Wählen Sie Ihre Kurse aus und werden Sie Meister/in!



Weitere Teil I&II Lehrgangstermine erfahren Sie  hier.



Weitere Teil III Lehrgangstermine erfahren Sie  hier.



 

Weitere Teil IV Lehrgangstermine erfahren Sie  hier.



Weitere Teil IV (7-Tage-Kurs) Lehrgangstermine erfahren Sie  hier.



Wissenswertes zur Meistervorbereitung für Zahntechniker

Die modulare Ausbildung umfasst vier Teile:

  • Teil I: Erwerb berufspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten des Handwerks
  • Teil II: Vermittlung und Aneignung fachtheoretischer Kenntnisse des Handwerks
  • Teil III: wirtschaftlich-rechtliche Stoffgebiete
  • Ausbilder-Eignungsverordnung (wird als Teil IV der Meistervorbereitung anerkannt)

Ideal ist es, mit der Ausbilder-Eignungsverordnung und dem Teil III zu beginnen. Ein "Muss" ist es jedoch nicht. Ob schnellste Vorbereitung mit den Vollzeit-Kursen oder neben Ihrer Arbeit in unseren Teilzeit-Kursen - Sie haben die Wahl!

Dieser Kurs richtet sich an alle, bei denen die letzte Mathematikstunde schon länger her ist, die aber künftig anwendungsbereites mathematisches Grundwissen benötigen.

Inhalte:

  • Mathematische Grundlagen
  • Geometrische Grundlagen
  • Physikalische Grundlagen

Testen Sie vorab Ihre Mathematik Kenntnisse!

Auf www.mathe4job.de/ können Sie gewerkespezifisch und kostenfrei einen Mathetest durchführen.

Der Test fragt ausschließlich Inhalte ab, die während der Schullaufbahn in Jahrgang 5 bis 10 erworben werden sollten und beschränkt sich dabei konsequent auf diejenigen Kenntnisse, die für die jeweils angestrebte Ausbildung notwendig sind. Für jeden Beruf bzw. Ausbildung gibt es somit einen individuellen Test. Für jede Aufgabe des Tests wird erklärt, warum man die Rechnung in der Ausbildung oder Prüfung braucht, z.B. mit einer Aufgabe aus einem Ausbildungsbuch. Der Test liefert ein Ergebnis, das Stärken und Schwächen aufzeigt. Mit der eigenen TAN kann das Testergebnis einen Monat lang eingesehen werden.

Weitere Informationen

Meisterprüfung

Bitte stellen Sie vor Anmeldung zum Kurs den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung.

Legen Sie bitte folgende Unterlagen im Original vor:

  • Gesellenprüfungszeugnis oder Facharbeiter im Prüfungshandwerk oder
  • ein anderes Gesellenprüfungszeugnis, Abschluss- oder Facharbeiterzeugnis und einen Nachweis über eine mehrjährige Berufstätigkeit im Meisterprüfungshandwerk
  • Personalausweis

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt mittels gesonderter Formulare, die Ihnen die Geschäftsstelle gern zuschickt.

Die einzelnen Teile der Meisterprüfung können in beliebiger Reihenfolge zu verschiedenen Prüfungsterminen abgelegt werden.

Weitere Informationen

Fördermöglichkeiten

  • Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ("Meister-BAföG")
  • Weiterbildungsstipendium
  • Bildungsgutschein (im Vollzeitkurs)
  • Förderung durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Berufliche Rehabilitation durch den Rententräger

Mehr erfahren!

 

Weitere Informationen zur Meisterausbildung allgemein

Kranken- und Pflegeversicherung

Bei Vollzeitlehrgängen empfehlen wir Ihnen vor Beginn Ihres Lehrganges den Versicherungsschutz Ihrer Kranken- und Pflegeversicherung mit Ihrem Versicherungsträger abzuklären.

Unfallversicherung

Teilnehmer/-innen an Lehrgängen sind in der Regel über das BTZ bei der zuständigen Berufsgenossenschaft in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Ausnahmen bilden Teilnehmer, die bereits selbstständig sind beziehungsweise auf Veranlassung ihres Arbeitgebers am Kurs teilnehmen. Diese Teilnehmer sind über die eigene Berufsgenossenschaft bzw. die Berufsgenossenschaft des Arbeitgebers versichert.

Hinweis zur Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub)

Arbeitnehmer haben unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes gegenüber ihrem Arbeitgeber Anspruch auf Freistellung von der Arbeit für die Teilnahme an anerkannten Bildungsveranstaltungen.

Weitere Informationen zur Bildungszeit finden Sie auf der Webseite der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales unter folgendem Link: www.berlin.de/sen/arbeit/weiterbildung/bildungszeit

Sprechen Sie uns bei Interesse an, wir beraten Sie gern!



Oft gestellte Fragen

Der Vollzeitlehrgang dauert ca. 7 Monate, zzgl. der Prüfungsvorbereitung und der Prüfungszeit. Sie haben 8 Unterrichtsstunden pro Tag, immer von Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr. Der Kurs ist strukturiert in theoretische und praktische Module, die sich speziell auf die Anforderungen der Zahntechnik und die Meisterprüfung Teil I und II fokussieren. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns: Team Meisterschulen Tel. 030 25903-436 meisterschulen@hwk-berlin.de.
Der Wochenendlehrgang dauert ca. 19 Monate, zzgl. der Prüfungsvorbereitung und Prüfungszeit. Sie haben 8 Unterrichtsstunden pro Tag, immer freitags und samstags von 08:00 bis 15:00 Uhr. Der Teilzeitlehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Weiterbildung flexibel mit Ihrem Beruf und persönlichen Verpflichtungen zu vereinbaren. Dies ist ideal, wenn Sie weiterhin Einkommen erzielen oder Projekte im Betrieb betreuen möchten. Durch die längere Lehrgangsdauer haben Sie mehr Zeit, um die Inhalte in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen. Außerdem können Sie das Gelernte schrittweise in Ihren beruflichen Alltag integrieren, was den Übergang in Führungsaufgaben erleichtert. Der Teilzeitlehrgang bietet Ihnen somit maximale Flexibilität bei gleichbleibender Qualität der Inhalte. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns: Team Meisterschulen Tel. 030 25903-436 meisterschulen@hwk-berlin.de.
Der Vollzeitlehrgang Teil I&II kostet aktuell 10.900 €, hinzu kommen die Prüfungsgebühren, sowie Materialkosten. Der Wochenendlehrgang Teil I&II lag 2024 bei 9.200 €. Bitte beachten Sie, dass die Kosten für die Teile III und IV (AEVO) separat berechnetwerden.
Das Aufstiegs-BAföG kann einen großen Teil der Lehrgangs-, Prüfungs- und Materialkosten abdecken, oft bis zu 75% der Gebühren. Zusätzlich gibt es zinsgünstige Darlehen für die Restkosten. Für die Beantragung reichen Sie die nötigen Unterlagen bei der zuständigen BAföG-Stelle ein. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern, also planen Sie frühzeitig. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung: Team Meisterschulen Tel. 030 25903-436 meisterschulen@hwk-berlin.de.
Unsere Inhalte sind gezielt darauf ausgelegt, praxisnahe Herausforderungen in der Zahntechnik zu lösen. Wir legen besonderen Wert auf praktische Übungen, die Ihnen im Berufsalltag direkt weiterhelfen, und auf moderne Technologien wie CAD/CAM-Systeme.
Der Kurs beinhaltet Module zu betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Mitarbeiterführung und rechtlichen Aspekten, die speziell für angehende Laborinhaber konzipiert sind. Sie lernen, wie Sie Ihr Labor erfolgreich führen und am Markt positionieren können.
Teilnehmen können Zahntechniker*innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Der Gesellenbrief des Zahntechnikerhandwerks ist Ihre Eintrittskarte und Zulassungsvoraussetzung für die Meisterpüfung. Genauere Details klären wir gerne in einem Beratungsgespräch.
Die Ausbildungsstruktur basiert auf Modulen, die Sie auch separat buchen können:

Modul 0 Einführungswoche
Modul 1 Form und Funktion der Zähne
Modul 2 Fräskurs/Kombi 1
Modul 3 Totalprothese 1
Modul 4 Brücke 1
Modul 5 Kieferorthopädie – Aktive Platte
Modul 6 Schienentherapie
Modul 7 Innovative Technologie
Modul 8 Kombi 2
Modul 9 Implantate
Modul 10 Funktionskieferorthopädie
Modul 11 Totalprothese spezial
Modul 12 Brücke 2
Modul 13 Prüfungsvorbereitung Teil II
Modul 14 Prüfungsvorbereitung Teil I
Modul 15 Riegel
Mit dem Meistertitel können Sie:
• Einen eigenen Betrieb gründen oder einen bestehenden Betrieb übernehmen und eigenständig ausbilden.
• Führungspositionen im Handwerk übernehmen.
• Ihre Qualifikationen und Verdienstmöglichkeiten erheblich steigern.
Sie können auch mit Teil III oder Teil IV (AEVO) beginnen. Wir empfehlen, wenn möglich die Meisterausbildung mit Teil III zu beginnen, da die Inhalte ebenfalls Bestandteil der Meistervorbereitung Teil I & II sind. Die Teile III und IV sind separat über www.bildung4u.de buchbar. Planen Sie zwischen den Teilen genug Zeit für die Prüfungen ein.