Tischler, Holz, Schreiner, Lineal, Meister, Fortbildung, Weiterbildung, Handwerk, Berlin, Werkzeug, Werkstatt, Säge
Colourbox

Meistervorbereitungslehrgang für Tischler

Der optimale Aufbau der Meistervorbereitung

Ablauf MVL1



Kursangebot

Wählen Sie Ihre Kurse aus und werden Sie Meister/in!



Weitere Teil I&II Lehrgangstermine erfahren Sie  hier.



Weitere Teil III Lehrgangstermine erfahren Sie  hier.



 

Weitere Teil IV Lehrgangstermine erfahren Sie  hier.



Weitere Teil IV (7-Tage-Kurs) Lehrgangstermine erfahren Sie  hier.



Wissenswertes zur Meistervorbereitung für Tischler

Die modulare Ausbildung umfasst vier Teile:

  • Teil I: Erwerb berufspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten des Handwerks
  • Teil II: Vermittlung und Aneignung fachtheoretischer Kenntnisse des Handwerks
  • Teil III: wirtschaftlich-rechtliche Stoffgebiete
  • Ausbilder-Eignungsverordnung (wird als Teil IV der Meistervorbereitung anerkannt)

Ideal ist es, mit der Ausbilder-Eignungsverordnung und dem Teil III zu beginnen. Ein "Muss" ist es jedoch nicht. Ob schnellste Vorbereitung mit den Vollzeit-Kursen oder neben Ihrer Arbeit in unseren Teilzeit-Kursen - Sie haben die Wahl!

Dieser Kurs richtet sich an alle, bei denen die letzte Mathematikstunde schon länger her ist, die aber künftig anwendungsbereites mathematisches Grundwissen benötigen.

Inhalte:

  • Mathematische Grundlagen
  • Geometrische Grundlagen
  • Physikalische Grundlagen

Testen Sie vorab Ihre Mathematik Kenntnisse!

Auf www.mathe4job.de/ können Sie gewerkespezifisch und kostenfrei einen Mathetest durchführen.

Der Test fragt ausschließlich Inhalte ab, die während der Schullaufbahn in Jahrgang 5 bis 10 erworben werden sollten und beschränkt sich dabei konsequent auf diejenigen Kenntnisse, die für die jeweils angestrebte Ausbildung notwendig sind. Für jeden Beruf bzw. Ausbildung gibt es somit einen individuellen Test. Für jede Aufgabe des Tests wird erklärt, warum man die Rechnung in der Ausbildung oder Prüfung braucht, z.B. mit einer Aufgabe aus einem Ausbildungsbuch. Der Test liefert ein Ergebnis, das Stärken und Schwächen aufzeigt. Mit der eigenen TAN kann das Testergebnis einen Monat lang eingesehen werden.

Weitere Informationen

Sylvia Düring

Anmeldung und Information

Tel. 030 25903 - 424

duering--at--hwk-berlin.de

Meisterprüfung

Bitte stellen Sie vor Anmeldung zum Kurs den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung.

Legen Sie bitte folgende Unterlagen im Original vor:

  • Gesellenprüfungszeugnis oder Facharbeiter im Prüfungshandwerk oder
  • ein anderes Gesellenprüfungszeugnis, Abschluss- oder Facharbeiterzeugnis und einen Nachweis über eine mehrjährige Berufstätigkeit im Meisterprüfungshandwerk
  • Personalausweis

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt mittels gesonderter Formulare, die Ihnen die Geschäftsstelle gern zuschickt.

Die einzelnen Teile der Meisterprüfung können in beliebiger Reihenfolge zu verschiedenen Prüfungsterminen abgelegt werden.

Weitere Informationen

Julia Witt

Anmeldung und Information

Tel. +49 30 25903 - 337

witt--at--hwk-berlin.de

Fördermöglichkeiten

  • Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ("Meister-BAföG")
  • Weiterbildungsstipendium
  • Bildungsgutschein (im Vollzeitkurs)
  • Förderung durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Berufliche Rehabilitation durch den Rententräger

Mehr erfahren!

 

Weitere Informationen zur Meisterausbildung allgemein

Kranken- und Pflegeversicherung

Bei Vollzeitlehrgängen empfehlen wir Ihnen vor Beginn Ihres Lehrganges den Versicherungsschutz Ihrer Kranken- und Pflegeversicherung mit Ihrem Versicherungsträger abzuklären.

Unfallversicherung

Teilnehmer/-innen an Lehrgängen sind in der Regel über das BTZ bei der zuständigen Berufsgenossenschaft in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Ausnahmen bilden Teilnehmer, die bereits selbstständig sind beziehungsweise auf Veranlassung ihres Arbeitgebers am Kurs teilnehmen. Diese Teilnehmer sind über die eigene Berufsgenossenschaft bzw. die Berufsgenossenschaft des Arbeitgebers versichert.

Hinweis zur Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub)

Arbeitnehmer haben unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes gegenüber ihrem Arbeitgeber Anspruch auf Freistellung von der Arbeit für die Teilnahme an anerkannten Bildungsveranstaltungen.

Weitere Informationen zur Bildungszeit finden Sie auf der Webseite der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales unter folgendem Link: www.berlin.de/sen/arbeit/weiterbildung/bildungszeit

Sprechen Sie uns bei Interesse an, wir beraten Sie gern!



Oft gestellte Fragen

Das Aufstiegs-BAföG kann einen großen Teil der Lehrgangs- Prüfungs- und Materialkosten abdecken, oft bis zu 75% der Gebühren. Zusätzlich gibt es zinsgünstige Darlehen für die Restkosten. Für die Beantragung reichen Sie die nötigen Unterlagen bei der zuständigen BAföG-Stelle ein. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern, also planen Sie frühzeitig. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung: Team Meisterschulen Tel. 030 25903-436 meisterschulen@hwk-berlin.de.
Teilnehmen können Tischler*innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Der Gesellenbrief des Tischlerhandwerks ist Ihre Eintrittskarte und Zulassungsvoraussetzung für die Meisterpüfung. Genauere Details klären wir gerne in einem Beratungsgespräch.
Der Lehrgang deckt alle relevanten Themen ab, die Sie auf die Meisterprüfung vorbereiten, darunter:
Teil I: Fachpraxis mit Projektplanung und Werkstattfertigung.
Teil II: Fachtheorie, z. B. Materialkunde, Konstruktion und Kalkulation.
• Ergänzend: Betriebswirtschaftliche und rechtliche Inhalte sowie Teamführung.
Der Vollzeitlehrgang dauert ca. 8 Monate, zzgl. der Prüfungszeit. Sie haben 7 Stunden Unterricht pro Tag, immer von Montag bis Freitag, mit einer klar strukturierten Mischung aus Theorie- und Praxismodulen.
Der Vollzeitlehrgang ist intensiv und erfordert Ihre volle Aufmerksamkeit. Alternativ bieten wir diesen Lehrgang auch als Abend- bzw. Wochenendlehrgang an, falls Sie mehr Flexibilität benötigen. Sprechen Sie uns an, um die beste Option für Ihre Situation zu finden.
Mit dem Meistertitel können Sie:
• Einen eigenen Betrieb gründen oder einen bestehenden Betrieb übernehmen und eigenständig ausbilden.
• Führungspositionen im Handwerk übernehmen.
• Ihre Qualifikationen und Verdienstmöglichkeiten erheblich steigern.
Teil 1: Prüfung der fachpraktischen Kenntnisse (Projektpräsentation & Situationsaufgabe; Abgabe & Verteidigung des Meisterprojekts)
Teil 2: Prüfung der fachtheoretischen Kenntnisse (nach Beendigung des Kurses)
Der Vollzeitlehrgang ermöglicht es Ihnen, die Meisterprüfung in kürzerer Zeit abzuschließen, sich voll auf die Inhalte zu konzentrieren und schnell den nächsten Karriereschritt zu machen. Außerdem profitieren Sie vom intensiven Austausch mit Dozenten und anderen Teilnehmern.
Der Lehrgang ist praxisorientiert und auf die Anforderungen des Tischlerhandwerks abgestimmt. Neben theoretischen Einheiten gibt es praktische Übungen, wie die Durchführung von Kundenprojekten, Materialbearbeitung und Werkstattorganisation.
Sie können auch mit Teil III oder Teil IV (AEVO) beginnen. Wir empfehlen, wenn möglich die Meisterausbildung mit Teil III zu beginnen, da die Inhalte ebenfalls Bestandteil der Meistervorbereitung Teil I & III sind. Die Teile III und IV sind separat über www.bildung4u.de buchbar. Planen Sie zwischen den Teilen genug Zeit für die Prüfungen ein.
Der Teilzeitlehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Weiterbildung flexibel mit Ihrem Beruf und persönlichen Verpflichtungen zu vereinbaren. Dies ist ideal, wenn Sie weiterhin Einkommen erzielen oder Projekte im Betrieb betreuen möchten. Durch die längere Lehrgangsdauer haben Sie mehr Zeit, um die Inhalte in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen. Außerdem können Sie das Gelernte schrittweise in Ihren beruflichen Alltag integrieren, was den Übergang in Führungsaufgaben erleichtert. Der Teilzeitlehrgang bietet Ihnen somit maximale Flexibilität bei gleichbleibender Qualität der Inhalte. beachten Sie, dass der Teilzeitlehrgang Teil I&II ca. 9-10 Monate dauert und Sie eine Doppelbelastung durch Ihre Arbeitsstelle sowie die Meistervorbereitung bewältigen müssen. Die Flexibilität bietet allerdings eine bessere Vereinbarung mit der Familie. Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns: Team Meisterschulen Tel. 030 25903-436 meisterschulen@hwk-berlin.de.