
Meistervorbereitungslehrgang für Elektrotechniker
Der optimale Aufbau der Meistervorbereitung
Kursangebot
Wählen Sie Ihre Kurse aus und werden Sie Meister/in!
Meistervorbereitungslehrgang Elektrotechnik Teil I und II
01.09.2025 - 19.05.2026: VollzeitMeistervorbereitungslehrgang Elektrotechnik Teil I und Teil II
11.400,00 €
1360 Std.
Anmeldeschluss 01.09.2025
Berlin
ausgebucht
06.11.2025 - 18.03.2027: TeilzeitMeistervorbereitungslehrgang Elektrotechnik Teil I und Teil II
11.400,00 €
1360 Std.
Anmeldeschluss 06.11.2025
Berlin
ausgebucht
02.02.2026 - 04.11.2026: VollzeitMeistervorbereitungslehrgang Elektrotechnik Teil I und Teil II
11.400,00 €
1360 Std.
Anmeldeschluss 02.02.2026
Berlin
ausgebucht
Weitere Teil I&II Lehrgangstermine finden Sie hier.
Meistervorbereitungslehrgang Teil III
22.04.2025 - 19.06.2025: VollzeitMeistervorbereitungslehrgang Teil III (Wirtschafts- und Rechtskunde)
1.940,00 €
288 Std.
Anmeldeschluss 21.04.2025
Berlin
wenige Plätze
17.05.2025 - 02.12.2025: TeilzeitMeistervorbereitungslehrgang Teil III (Wirtschafts- und Rechtskunde)
1.940,00 €
288 Std.
Anmeldeschluss 16.05.2025
Berlin
freie Plätze
02.06.2025 - 25.07.2025: VollzeitMeistervorbereitungslehrgang Teil III (Wirtschafts- und Rechtskunde)
1.940,00 €
288 Std.
Anmeldeschluss 01.06.2025
Berlin
ausgebucht
06.09.2025 - 24.02.2026: TeilzeitMeistervorbereitungslehrgang Teil III (Wirtschafts- und Rechtskunde)
1.940,00 €
288 Std.
Anmeldeschluss 05.09.2025
Berlin
freie Plätze
Weitere Teil III Lehrgangstermine finden Sie hier.
Meistervorbereitungslehrgang Teil IV - Ausbildereignungsverordnung (AEVO Speed)
12.05.2025 - 23.05.2025: VollzeitMeistervorbereitungslehrgang Teil IV - Ausbildereignungsverordnung (AEVO Speed)
810,00 €
92 Std.
Anmeldeschluss 09.05.2025
Berlin
ausgebucht
06.10.2025 - 17.10.2025: VollzeitMeistervorbereitungslehrgang Teil IV - Ausbildereignungsverordnung (AEVO Speed)
810,00 €
92 Std.
Anmeldeschluss 03.10.2025
Berlin
freie Plätze
Meistervorbereitungslehrgang Teil IV
05.05.2025 - 23.05.2025: VollzeitMeistervorbereitungslehrgang Teil IV - Ausbildereignungsverordnung
810,00 €
120 Std.
Anmeldeschluss 04.05.2025
Berlin
wenige Plätze
09.05.2025 - 04.07.2025: WochenendeMeistervorbereitungslehrgang Teil IV - Ausbildereignungsverordnung
810,00 €
120 Std.
Anmeldeschluss 08.05.2025
Berlin
freie Plätze
16.06.2025 - 04.07.2025: VollzeitMeistervorbereitungslehrgang Teil IV - Ausbildereignungsverordnung
810,00 €
120 Std.
Anmeldeschluss 15.06.2025
Berlin
freie Plätze
07.07.2025 - 25.07.2025: VollzeitMeistervorbereitungslehrgang Teil IV - Ausbildereignungsverordnung
810,00 €
120 Std.
Anmeldeschluss 06.07.2025
Berlin
freie Plätze
Weitere Teil IV Lehrgangstermine finden Sie hier.
Meistervorbereitungslehrgang Teil IV - Ausbildereignungsverordnung (7-Tage-Kurs)
22.09.2025 - 10.11.2025: TeilzeitMeistervorbereitungslehrgang Teil IV - Ausbildereignungsverordnung (7-Tage-Kurs)
810,00 €
56 Std.
Anmeldeschluss 21.09.2025
Berlin
freie Plätze
06.10.2025 - 24.11.2025: TeilzeitMeistervorbereitungslehrgang Teil IV - Ausbildereignungsverordnung (7-Tage-Kurs)
810,00 €
56 Std.
Anmeldeschluss 05.10.2025
Berlin
freie Plätze
Weitere Teil IV (7-Tage-Kurs) Lehrgangstermine finden Sie hier.
Wissenswertes zur Meistervorbereitung für Elektrotechniker
Die modulare Ausbildung umfasst vier Teile:
- Teil I: Erwerb berufspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten des Handwerks
- Teil II: Vermittlung und Aneignung fachtheoretischer Kenntnisse des Handwerks
- Teil III: wirtschaftlich-rechtliche Stoffgebiete
- Ausbilder-Eignungsverordnung (wird als Teil IV der Meistervorbereitung anerkannt)
Ideal ist es, mit der Ausbilder-Eignungsverordnung und dem Teil III zu beginnen. Ein "Muss" ist es jedoch nicht. Ob schnellste Vorbereitung mit den Vollzeit-Kursen oder neben Ihrer Arbeit in unseren Teilzeit-Kursen - Sie haben die Wahl!
Während der Teilnahme am Meistervorbereitungslehrgang Elektrotechnik Teil I und Teil II können verschiedene Zusatzzertifikate / Qualifikationen erlangt werden. Die Kosten für diese sind in den Gesamtkosten des Meisterlehrgangs bereits enthalten. Betriebsbedingte Gründe können zu inhaltlichen Änderungen der nachfolgenden Qualifikationen führen. Hieraus resultiert kein Anspruch auf Erstattung.
- Sachkundiger für den Anschluss von Anlagen und Geräten an das Niederspannungsnetz, Technische Regeln Elektroinstallation (TREI)
Werden bei der Teilprüfung „Elektro- und Sicherheitstechnik“ im Rahmen der Meisterprüfung mindestens 50% der Punkte erreicht, ist ein Eintrag in das Installateur-Verzeichnis als Sachkundiger für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz möglich. Die hierfür normalerweise aufzuwendenden Kosten sind in der Kursgebühr und den Zusatzkosten enthalten.
- Unternehmermodell nach DGUV Vorschrift 2 „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“
Nach dem Arbeitsschutzgesetz, DGUV-Vorschrift 2, müssen sich Arbeitgeber und Unternehmer in Deutschland in regelmäßigen Abständen durch Fachkräfte betriebsärztlich und sicherheitstechnisch betreuen lassen. Bei Betrieben mit bis zu 50 Beschäftigten, bei der der Unternehmer selbst einen Teil der Aufgaben übernimmt, kann der Arbeitgeber oder ein verantwortlicher Mitarbeiter bei entsprechender Qualifikation den betrieblichen Arbeitsschutz selbst organisieren. Das Unternehmermodell hilft dem Unternehmer, seinen Betrieb im Hinblick auf den Arbeitsschutz zu organisieren und damit seinen rechtlichen Verpflichtungen im Arbeitsschutz nachzukommen.
Der erste Baustein ist das "Grundseminar" zum Unternehmermodell, welches an zwei Samstagen zusätzlich besucht werden kann. Das hier zu erwerbende Zertifikat ist für eine spätere Selbstständigkeit wichtig.
Fachkoordinator Meistervorbereitungslehrgänge
Meisterprüfung
Bitte stellen Sie vor Anmeldung zum Kurs den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung.
Legen Sie bitte folgende Unterlagen im Original vor:
- Gesellenprüfungszeugnis oder Facharbeiter im Prüfungshandwerk oder
- ein anderes Gesellenprüfungszeugnis, Abschluss- oder Facharbeiterzeugnis und einen Nachweis über eine mehrjährige Berufstätigkeit im Meisterprüfungshandwerk
- Personalausweis
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt mittels gesonderter Formulare, die Ihnen die Geschäftsstelle gern zuschickt.
Die einzelnen Teile der Meisterprüfung können in beliebiger Reihenfolge zu verschiedenen Prüfungsterminen abgelegt werden.
Weitere Informationen
Fördermöglichkeiten
- Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ("Meister-BAföG")
Weiterbildungsstipendium - Bildungsgutschein (im Vollzeitkurs)
- Förderung durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Berufliche Rehabilitation durch den Rententräger
Weitere Informationen zur Meisterausbildung allgemein
Kranken- und Pflegeversicherung
Bei Vollzeitlehrgängen empfehlen wir Ihnen vor Beginn Ihres Lehrganges den Versicherungsschutz Ihrer Kranken- und Pflegeversicherung mit Ihrem Versicherungsträger abzuklären.
Unfallversicherung
Teilnehmer/-innen an Lehrgängen sind in der Regel über das BTZ bei der zuständigen Berufsgenossenschaft in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Ausnahmen bilden Teilnehmer, die bereits selbstständig sind beziehungsweise auf Veranlassung ihres Arbeitgebers am Kurs teilnehmen. Diese Teilnehmer sind über die eigene Berufsgenossenschaft bzw. die Berufsgenossenschaft des Arbeitgebers versichert.
Hinweis zur Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub)
Arbeitnehmer haben unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes gegenüber ihrem Arbeitgeber Anspruch auf Freistellung von der Arbeit für die Teilnahme an anerkannten Bildungsveranstaltungen.
Weitere Informationen zur Bildungszeit finden Sie auf der Webseite der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales unter folgendem Link: www.berlin.de/sen/arbeit/weiterbildung/bildungszeit
Sprechen Sie uns bei Interesse an, wir beraten Sie gern!
Oft gestellte Fragen
Teil I (fachpraktischer Teil) und Teil II (fachtheoretischer Teil)
- Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik mit mathematischen Anwendungen
- Mess- und Regelungstechnik
- Anwendung der berufsbezogenen, sicherheitsrelevanten Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften
- Projektierung und Fachkalkulation
- Energie- und Gebäudetechnik
- Erneuerbare Energien
- Elektromobilität
- Steuerungstechnik, elektrische Maschinen, Gebäude-, Beleuchtungs- und Gerätetechnik
- aus den Bereichen Kommunikations- und Sicherheitstechnik: Datenübertragungstechnik, Telekommunikationstechnik, Gefahrenmeldetechnik und Meldetechnik
- aus dem Bereich Systemelektronik: Bussysteme, Leistungselektronik, Automatisierung, Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation
Der Unterricht findet abends von Do. 16:45 Uhr bis 20:00 Uhr, Fr. 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Sa. 7:30 Uhr bis 15:30 Uhr statt.
Flexibilität ist ein wichtiger Bestandteil des Teilzeit-Modells, um Beruf, Familie und Weiterbildung zu kombinieren.
Der Meistertitel ist eine der besten Möglichkeiten, um beruflich aufzusteigen!
- Sie können als Betriebsleiter, Abteilungsleiter oder Projektmanager arbeiten.
- Mit dem Meisterbrief sind Sie selbstständig und können Ihr eigenes Unternehmen gründen.
- Viele Absolventen erhalten nach dem Meisterabschluss eine Gehaltserhöhung oder einen besseren Job.
Teil 2: Prüfung der fachtheoretischen Kenntnisse (nach Beendigung des Kurses)