Angebotsnummer 300717-0
Der Beruf des/der Schilder- und Lichtreklameherstellers/in hat in den letzten Jahren einen Wandel erfahren und stellt sich den gewachsenen Anforderungen der technologischen Entwicklung. Das geschah in der Lehrlingsausbildung in Form der Lernfelder und jetzt auch in der Neuordnung des Meisterprüfungsbildes.
Teil I (fachpraktischer Teil)
- Digitaldruck, Siebdruck
- Airbrush
- Vergoldungstechniken
- Farbmanagement im gesamten PC- und Druckbereich
- Licht und Farbe, baugebundene Farbgestaltung
- Werkstoffkunde
- Typografie / Schriftgestaltung, digital und manuell
- Logogestaltung und grafisches Gestalten
- Stil- und Schriftgestaltung in Verbindung mit der Architekturentwicklung
Teil II (fachtheoretischer Teil)
- Auftragsabwicklung mit Angeboten, Kundenberatung, Vertragsformen, Kalkulation, Logistik, Qualitätsmanagement
- Betriebsführung
- Arbeitsrecht, Arbeitsschutz
- Montagetechniken mit rechtlichen Vorschriften, Statistikberechnungen
- Messe- und Ausstellungssysteme
- Lichtwerbeanlagen im Innen- und Außenbereich, Hochspannungsleuchtwerbeanlagen, Genehmigungsverfahren
Zusatzqualifikation im Rahmen des MVL
- „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Lichtwerbeelektrik“ (zusätzliche Prüfung)
- Sachkundenachweis „Befestigungstechnik“ (zusätzliche Prüfung)
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Kursbuchung die Maskenpflicht, die im gesamten Haus besteht, akzeptieren. In allen Gebäuden und Gebäudeteilen ist ausnahmslos eine FFP2-Maske zu tragen. Auch die Nase ist hierbei zu bedecken. Dies gilt insbesondere und ausdrücklich für die Werkstätten und Seminarräume. Die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt auch, wenn der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird. Wenn Sie die Hygiene-Regeln, insbesondere die Maskenpflicht, missachten führt dies zum Ausschluss vom Lehrgang.
Ziel
Ziel des Meistervorbereitungslehrgangs ist es, erforderliches Fachwissen in Berufstheorie und Praxis für alle Tätigkeitsbereiche eines Meisters des Schilder- und Lichtreklamehersteller-Handwerks entsprechend neuestem Stand zu vermitteln, hierbei einen guten Mix aus modernsten Technologien und Altbewährtem an Techniken weiterzugeben.
Zielgruppe
Gesellen/-innen im Schilder- und Lichtreklamehersteller-Handwerk
Vorausgesetzt werden von den Teilnehmern/-innen bereits Grundkenntnisse in den Fachgebieten Farbenlehre, Elektrokunde, Stilkunde, Schriftkunde, Werkstoffbe- und verarbeitung, Typografie und Gestaltungslehre sowie ein hohes Maß an Form- und Farbgefühl.
Information
Die handwerkliche Meisterprüfung ist der Nachweis höchster fachlicher Kompetenz und Voraussetzung für die handwerkliche Selbständigkeit. Mit den von uns angebotenen Meistervorbereitungslehrgängen bieten wir Ihnen eine optimale Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Je nach Gewerk werden sie in berufsbegleitendem Teilzeitunterricht und /oder als Vollzeitunterricht angeboten. Unsere Lehrgänge werden von erfahrenen Dozenten und Praktikern geleitet. Die Meisterprüfung wird unmittelbar nach Abschluss des Kurses abgenommen. Unsere Erfahrungen sind für Sie echte Garantien für die Qualität und Gründlichkeit auf dem Weg zur Meisterschaft.
Unsere Meistervorbereitung im BTZ ist deshalb weit mehr als die Vorbereitung auf eine Pflichtprüfung. Sie ist die Antwort auf die Anforderungen des Marktes. Sie ist zeitgemäß, flexibel, individuell, praxisorientiert.
Bitte beachten Sie bei der Planung für Teil I&II der Meistervorbereitung, dass die Prüfung bis ca. 3 Monate nach Lehrgangsende stattfinden kann.
Dozent
Andreas Grunert
Abschluss
Informationen zur Prüfung erhalten Sie auf www.hwk-berlin.de - Weiterbildung - Meister im Handwerk oder per E-Mail pruefungswesen@hwk-berlin.de
Zusatzinformation
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Kursbuchung die Maskenpflicht, die im gesamten Haus besteht, akzeptieren. In allen Gebäuden und Gebäudeteilen ist ausnahmslos eine FFP2-Maske zu tragen. Auch die Nase ist hierbei zu bedecken. Dies gilt insbesondere und ausdrücklich für die Werkstätten und Seminarräume. Die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt auch, wenn der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird. Wenn Sie die Hygiene-Regeln, insbesondere die Maskenpflicht, missachten führt dies zum Ausschluss vom Lehrgang.
Teilnahmebedingungen
Gesellenbrief des Schilder- und Lichtreklamehersteller-Handwerks
Bitte stellen Sie vor Anmeldung zum Lehrgang den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung. Haben Sie bereits eine Zulassung, dann wenden Sie sich bitte für die Anmeldung zur Prüfung an die Geschäftsstelle der Meisterprüfungsausschüsse bei der Handwerkskammer Berlin. Detaillierte Informationen zu den Prüfungen beziehungsweise der Prüfungszulassung und Prüfungsanmeldung stehen Ihnen in unserem Infocenter zur Verfügung.
Zeitraum
03.09.2022 - 02.12.2023
Gebühren
Kurs: 6.280,00 €
förderfähig
Teilnahmebedingungen
Gesellenbrief des Schilder- und Lichtreklamehersteller-Handwerks
Bitte stellen Sie vor Anmeldung zum Lehrgang den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung. Haben Sie bereits eine Zulassung, dann wenden Sie sich bitte für die Anmeldung zur Prüfung an die Geschäftsstelle der Meisterprüfungsausschüsse bei der Handwerkskammer Berlin. Detaillierte Informationen zu den Prüfungen beziehungsweise der Prüfungszulassung und Prüfungsanmeldung stehen Ihnen in unserem Infocenter zur Verfügung.
- Finanzierung durch das Aufstiegsfortbildungsgesetz (AFBG) – „Meister-Bafög“
Die Aufstiegsförderung kann von Handwerkern und anderen Fachkräften beantragt werden, die einen Fortbildungsabschluss zum Handwerksmeister anstreben und über eine nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (Hwo) anerkannte, abgeschlossene Erstausbildung oder einen vergleichbaren Berufsabschluss verfügen.
- Förderung durch den Rententräger
Eine Förderung durch den Rententräger ist in Einzelfällen möglich. Bitte kontaktieren Sie Ihren Berater rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.